Über uns
Die HolzHandwerk Möck GmbH ist ein kleineres Handwerksunternehmen am Rande der Schwäbischen Alb.
Unser Name steht für Qualität, Kompetenz, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit. Gegenüber unseren Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden.
Unser Herz schlägt für die Natur, die Baustoffe die wir verarbeiten und die Projekte denen wir uns widmen.
Falls Sie ein solches haben überzeugen wir Sie sehr gerne durch ein persönliches Gespräch, durch unsere Leistungen und das entstehende Ergebnis.
Nachhaltiges und zeitgemäßes Bauen mit sinnigen und innovativen Produkten und Methoden hat viele Vorteile die Sie nutzen, und aus denen Sie, Ihr Umfeld und die Natur profitieren können.
Gerne beraten und überzeugen wir Sie auf dem Weg zu Ihrem eigenen Bauwerk und bieten Ihnen unsere Leistungen für die wir mit unserem Namen einstehen.
Genauigkeit, Sauberkeit und Gewissenhaftigkeit sind Werte denen wir sehr viel Wert beimessen und deren bestmögliche Umsetzung wir alltäglich anstreben, Betriebsinntern und bei unseren Kunden.
Haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse.
Ihr Zimmerermeister Michael Möck
Gesellschaftergeschäftsführer HolzHandwerk Möck GmbH
Was ist ein deutscher Meisterbetrieb?
Der Meisterbrief ist der Nachweis über eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerksberuf und wird von der zuständigen Handwerkskammer verliehen.
Der Meistertitel berechtigt seinen Träger Lehrlinge auszubilden und durch die Eintragung in die Handwerksrolle einen Betrieb in einem zulassungspflichtigen Gewerk zu gründen.
Der Meistertitel ist in vielen Gewerken Voraussetzung für die Gründung eines Handwerksbetriebes.
Die Auszeichnung als ,,Meisterbetrieb" ist für den Kunden Garant für geprüfte Qualität und Kompetenz gegenüber anderen Betrieben.
Er sagt aus, dass der Betrieb durch einen Handwerksmeister geführt wird und dass dieser in seien Fähigkeiten und seinem Wissen geprüft und zu einem der Besten seines Handwerks ernannt wurde.
Der Meistertitel begründet sich ursprünglich in den mittelalterlichen Handwerkstraditionen der Zünfte und Schächte und entspricht in unserer heutigen Gesellschaft dem internationalen Titel als Bachelor Professional.
Im Gegensatz dazu können auch gelernte Facharbeiter oder Gesellen einen Handwerksbetrieb gründen. Dieser muss allerdings als ,,Montagebetrieb" gekennzeichnet werden und ist in seiner Ausführungsberechtigung eingeschränkt.
Regionale Partnerschaften:
Wir legen sehr viel Wert auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit verschiedenen Betreiben und Partnern in unserer Region um Ihnen immer eine optimale Gesamtleistung und belastbare Leistungsstruktur bieten zu können.
Das heißt für Sie in anderen Worten:
+ Unkomplizierter Projektablauf von der Genehmigung bis zur Nutzung
+ schnelle Verfügbarkeit von Fachübergreifenden Kompetenzen
+ nur ein Ansprechpartner für alle Fragen
+ wenig bis keine unterschiedlichen Handwerker im Haus
+ alle Beteilligten sind schwäbische Meister- oder einheimische Fachbetriebe mit großer regionaler verbundenheit
+ effektiv, zeitsparend & bestmögliches ausnutzen von Fachkompetenzen und Ressourcen
+ besonderes Augenmerk auf optimale Kommunikation und einen zügigen und entspannten Ablauf
Flaschnerei Riester & Hemmer
aus Hechingen-Weilheim
Sägewerk Lohrmann Holz GmbH
aus Heiligenzimmern
Metzgerei Selig
aus Hechingen-Stein
Zimmerei Johannes Kempf
aus Bisingen
Lothar Sulzer Gartenbau
aus Grosselfingen
Getränkehandel Markus Österle
aus Grosselfingen
Schreinerei M²
aus Pfullingen
AGRIMA - Maier GmbH
aus Balingen-Ostdorf
Uria e.V. - Verein zur Förderung einer artgerechter Nutztierhaltung
aus Balingen-Ostdorf
Roland Huber Energieberater
aus Hechingen-Boll
Baum-Satori Paul Palinek
Baumskulpturen in Vollendung
aus Hechingen-Bechtholtsweiler
und wir tragen durch Ehrenamtstätigkeit in den
Feuerwehren Weilheim und Grosselfingen und
im DKR Hechingen und Zollernalb
zur Tagbereitschaft bei